Sicher fragen Sie sich, was ein Social Journalist eigentlich ist. Zunächst möchte ich feststellen, dass mir noch keine passende Übersetzung dieses englischen Begriffes über den Weg gelaufen ist. Sozialjournalist oder Sozialer Journalist treffen es nicht ganz – in afür Vorschläge offen, treten Sie mit mir in den Dialog! Meine Ausführungen basieren stark auf der Auswertung einer Studie des Tow-Knight Center for Entrepreneurial Journalism.
Konzept des Teilens
Social Journalists teilen Geschichten „sozial“, in einer Sprache, die weniger formell und weniger reglementiert ist als in einer Tageszeitung oder einer Sendung.
Sie teilen Geschichten mit Menschen, die am meisten betroffen oder interessiert sind, indem sie herausfinden, wo diese Menschen miteinander kommunizieren.
Sie teilen Geschichten mithilfe der Reichweite des Internets
Der Grundgedanke des Teilens und Verteilens ist traditionell eine Einbahnstraße: Der Journalist oder die Journalistin teilt die Geschichte mit dem Leser oder der Leserin und informiert die Gesellschaft zum Thema. Der Leser oder die Leserin konsumiert sie lediglich. Damit steht das Teilen und Verteilen im Einklang mit jahrzehntelanger traditioneller journalistischer Praxis. Social Journailsts sind deshalb wie eine Kombination aus einem großen Auflagenmanager, einem Marketingexperten und einem Fachjournalisten: Sie wissen, wann und wo die Leser sind, woran sie interessiert sind und wie sie die Botschaft über ein spezifisches Thema effektiv vermitteln können.
Konzept des Findens
Social Journalists finden Nachrichten und Menschen. Sie nutzen Social Media, Community-Events, Analytik und sind in der Community präsent, um Ideen und Quellen zu finden. Social Journalists wollen Community-Mitglieder oder Leser und Leserinnen finden, die mehr am Journalismusprozess teilnehmen möchten, zum Beispiel durch:
- Aufforderungen zur Einreichung von Beiträgen, Umfragen oder anderen von der Redaktion initiierten Aktivitäten.
- Analytik, mit Hilfe von Verkehrs- und anderen Publikumsdaten, um herauszufinden und zu messen, welche Themen für Ihre Community von Interesse sind.
- Bewusstes Zuhören in der Gemeinschaft durch Veranstaltungen und Strukturen wie Leserbeiräte, Fokusgruppen, monatliche öffentliche Kaffee-und-Papier-Sitzungen oder Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen (Sport, Festivals, politische Diskussionen usw.).
Konzept des Verbindens
Social Journalists verbinden sich mit den Lesern und Leserinnen und beziehen sie auf eine Weise ein, die vor allem für die Gesellschaft und nicht nur für den Journalisten oder die Journalistin von Bedeutung ist.
Das Verbinden integriert den Leser und die Leserin in den Prozess von der Idee bis zur Berichterstattung und nicht nur in die Nachveröffentlichung. Damit schaffen Social Journalists Berichte zu etwas, worüber die Menschen reden. Sie schaffen Handlungsmomente und emotionale Momente. Social Journalists bringen die Gesellschaft zusammen, um aktiv zu werden oder sich in Gespräche einzubringen.
Zusammenfassung der drei Konzepte
Die Interaktion des Social Journalists mit seinem Publikum sieht in etwa so aus:
Teilen: Journalist → Gesellschaft
Finden: Journalist ← Gesellschaft
Verbinden: Journalist ↔ Gesellschaft
Andere Begriffe, die man anstelle von „Social Journalism“ findet:
- Lesergestützte Berichterstattung
- Community-Berichterstattung
- Gemeinschaftliches Zuhören
- Publikumsorientierter Journalismus
- Partizipativer Journalismus
- Öffentlicher Journalismus
Merkmale eines Social Journalists
Als Social Journalist muss man bestimmte Merkmale mitbringen:
Starker redaktioneller Hintergrund: Versteht die Bedeutung der Verifizierung. Fähigkeit, eine glaubwürdige Quelle zu bestimmen.
Reportagen und Kurzartikel schreiben: Journalistische Erfahrung, redaktionelle Fähigkeiten. In der Lage, überzeugendes Material schnell und präzise zu schreiben.
Neugier: Ehrgeiz, zu wissen, was in den Nachrichten passiert. Neugierig auf Neues in der Branche. Selbstmotiviert, über optimale Vorgehensweisen für jede Plattform zu lesen. Neugierig, warum sich die Leser so verhalten, wie sie es tun. Willens, Annahmen zu prüfen.
Flexibilität: Fähigkeit, zu improvisieren. Offen sein für die Veränderung des Arbeitsablaufs, das Loslassen bevorzugter Prozesse für etwas Effizienteres oder Effektiveres. Schnelles Lernen.
Daten und Analysen: Willens, zu messen, wie die Dinge funktionieren. Fähigkeit, Daten zu sammeln und zu bewerten, faktenbasierte Beratung anzubieten. Erkennen, was bei den Lesern ankommt.
Organisation: Projektmanagement, Priorisierung, Fähigkeit zur produktiven Beziehung mit den Mitarbeitern.
Vertrauen: Kämpfen für sich selbst und ihr Team. Barrieren zu anderen Abteilungen und Institutionen abbauen und Ideen an Chefs verkaufen können.
Kenntnis der verschiedenen Plattformen: Wissen, welche Social-Media-Plattform für bestimmte Arten von Geschichten am besten geeignet ist. Möglichkeit, Geschichten je nach Plattform unterschiedlich zu gestalten.
Freude am Gespräch mit Fremden
Optimismus: Glaube an die Veränderung und an die Möglichkeit, dass es immer einen Weg gibt.